c=============================================================================== c GEO_KAMMER.INPUT c=============================================================================== $kammer_geo !============================================================================== ! 'HORIZONTALER' KAMMERTEIL ! ! hier wird x relativ zum Zentrum der Moderationskammer (=Kryoachse) ! gemessen! (bis auf xgrid1 und xgrid2, die relativ zur Rueckseite ! der Moderatorfolie, also 'xTarget' gemessen werden) ! !============================================================================== ! Der Zeitnullpunkt fuer M2S1 ab Run 1097 wurde auf 1803.3 festgelegt, der- ! jenige fuer M3S1 auf 1788.1. Um bei diesen Werten optimale Uebereinstimmung ! zwischen simulierten und experimentellen Peakpositionen in M3S1 und M2S1 zu ! erhalten mussten die Flugstrecken FUER PROTONEN zwischen Target und Trigger- ! detektor um 6.0 mm sowie zwischen Target und MCP2 um 4.8 mm gegenueber den ! urspruenglich verwendeten Werten verlaengert werden. Die Flugstrecke zwischen ! Triggerdetektor und MCP2 wurde also um 1.2 mm verkuerzt. ! ! Die entsprechenden Flugstreckenaenderungen FUER MYONEN betragen 7.5 mm ! fuer M3S1 und 4.9 mm fuer M2S1 (=> -2.6 mm fuer M3M2). ! ! Diese Datei enthaelt die resultierenden Werte fuer die Protonen: ! Eingefuegt wurden: ! ! +2.0 mm zwischen Tgt und L1 ! +2.0 mm zwischen L1 und Spiegel ! +2.0 mm zwischen Spiegel und TD ! -0.6 mm zwischen TD und L3 -2.3 ! -0.6 mm zwischen L3 und MCP2 -0.3 ! Wegen Meldung ! "Potentialmappen von Linse 3 und MCP2 ueberlappen! ! Dies ist in der aktuellen Implementierung des Programmes ! nicht vorgesehen!" ! musste die L3-Mappe anschliessend um 3 mm zum TD hin verschoben werden, um ! den Ueberlapp wieder zu aufzuheben! ! Vakuumrohr: radius_Rohr = 75. ! Target: xtarget = 3.5 ! Position RELATIV ZUM KRYO dytarget = 30.0 ! Breite dztarget = 30.0 ! Hoehe ! erstes Beschleunigungsgitter: xgrid1 = 9.5 ! -> ! Position RELATIV ZUM MODERATOR dygrid1 = 32.0 ! Breite dzgrid1 = 32.0 ! Hoehe dist_wires_G1 = 0.5 ! Drahtabstand dWires_G1 = 0.050 ! Drahtdurchmesser ! zweites Beschleunigungsgitter: xgrid2 = 20.0 ! -> ! Position RELATIV ZUM MODERATOR dygrid2 = 42.0 ! Breite dzgrid2 = 42.0 ! Hoehe dist_wires_G2 = 1.0 ! Drahtabstand dWires_G2 = 0.050 ! Drahtdurchmesser ! He-Schild: rHeShield = 38.5 ! Radius dyHeShield = 36.0 ! Breite des Fensters dzHeShield = 36.0 ! Hoehe des Fensters ! LN-Schild: rLNShield = 45.5 ! Radius dyLNShield = 36.0 ! Breite des Fensters dzLNShield = 36.0 ! Hoehe des Fensters ! Linse 1: ! xCenterOfLense_L1 = 250.0 ! Position der Linsenmitte xCenterOfLense_L1 = 252.0 ! Position der Linsenmitte MappenName_L1 = 'L1_1mm_mesh' ! Name der Potentialmappe ! Spiegel: ! xSpiegel = 499.0 ! Position (=477.0 + 22.0) xSpiegel = 503.0 ! Position (=477.0 + 22.0) MappenName_Sp = 'mirror' ! Name der Potentialmappe DreharmLaenge = 11.0 ! horizont. Abstand zwischen ! Aufhaengung und Spiegelmitte BSpiegel = 114.0 ! Breite hSpiegel = 100.0 ! Hoehe DSpiegel = 22.5 ! Tiefe dist_wires_Sp = 1.0 ! Drahtabstand dWires_Sp = 0.050 ! Drahtdurchmesser !============================================================================== ! 'VERTIKALER' KAMMERTEIL ! ! hier wird x relativ zum Zentrum des Doppelkreuzes der Spiegel- ! aufhaengung gemessen! !============================================================================== ! TriggerDetektor: alt: 372.0 Stutzen:+150 alte TK: 250 neue TK: 296 ! xTD = 545.0 ! Aufhaengung des TDs == Mitte xTD = 547.0 ! Aufhaengung des TDs == Mitte mappenName_Fo = 'FO_1' ! des Doppelkreuzes ! Linse 3: alt: 714 Stutzen: 150 neue TK:296 neue 1/2Linse:220 ! xCenterOfLense_L3 = 714.0 mm MIT eingebautem Triggerdetektor, 384.0 OHNE. ! xCenterOfLense_L3 = 913.0 ! Position der Linsenmitte ! xCenterOfLense_L3 = 914.4 ! Position der Linsenmitte xCenterOfLense_L3 = 914.1 ! Position der Linsenmitte MappenName_L3 = 'LENSE-3' ! Name der Potentialmappe ! MCP2:alt 1102.35, Abstand zu Flansch: 170.85 ! xMCP2 war MIT eingebautem Triggerdetektor bei 1102.35, OHNE bei 772.35 mm. ! xMCP2 = 1328.35 ! Position (incl. Reduzier- ! xMCP2 = 1328.15 ! Position (incl. Reduzier- xMCP2 = 1329.15 ! Position (incl. Reduzier- ! ! flansch mit Dicke 24.5 mm) radius_MCP2active = 20.0 ! Radius der aktiven Flaeche MappenName_M2 = 'MCP2_RUN9_NEW' ! Name der Potentialmappe $END c===============================================================================